Sebastian Kneipp – Bauherr von Kneippianum, Sebastianeum und der Kneippschen Kinderheilstätte

https://www.youtube.com/watch?v=erhDeraPSmA&list=PLlx8qA3u_BLEXegTVwhYSxpV5tkh-ESY4&index=3

Mallersdorfer Schwestern  – https://www.mallersdorfer-schwestern.de/komm-und-sieh/herzliche-einladung-an-alle/exerzitien-im-alltag/24-angebote/einladung-an-alle/40-urlaub-bei-uns-mallersdorfer-schwestern.htmlhttps://www.kneippkurhaus-st-josef.de/kontakt/https://www.kneippkurhaus-st-josef.de/das-haus/ueber-uns/team/

Biographie Kneipp – https://www.kneipp.com/de_de/kneipp-wissen/sebastian-kneipp/

„1893 – Während das „Sebastianeum“ getaufte Wörishofener Kurhaus schon zwei Jahre steht, wird am 20. Januar 1893 auf Kneipps Initiative hin das örtliche Kinderasyl eingeweiht. Überliefert ist aus dieser Zeit, dass der inzwischen 72-Jährige trotz allen Erfolges stets besonders um das Wohl kranker Kinder besorgt war.“

https://www.kneippbund.de/wer-wir-sind/historie-sebastian-kneipp/

https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp#Kritik_und_Brandstiftungen

Im August 1892 traf Dr. Alfred Baumgarten in Bad Wörishofen ein. Dieser wurde mit Zustimmung des Kneippvereins als bleibender Badearzt mit fixem Gehalt und der Verpflichtung, arme Patienten kostenlos zu behandeln, eingestellt. – Zwei Monate später trafen Prior Bonifaz Reile und die ersten Patres und Brüder der Barmherzigen Brüder aus Neuburg ein. Die Barmherzigen Brüder spielten nun eine immer größere Rolle bei der Unterstützung Kneipps. Das Kurhaus Sebastianeum unter der Leitung von Prior Reile entwickelte sich mehr und mehr zum Mittelpunkt des Kurbetriebes. – Kneipp hielt seine Sprechstunden nun dort im Sebastianeum ab. Immer mehr Brüder wanderten zu, und so kam es endlich zur völligen Entlastung der Dominikanerinnen, womit dann auch der letzte Einwand des Bischöflichen Ordinariats beseitigt war. Im Jahr 1893 zählte Wörishofen insgesamt 33.130 Kurgäste sowie über 100.000 „sonstige Zuläufer und Passanten“. – https://www.priessnitz-kneipp-verein-hilden.de/die-geschichte/die-geschichte-von-sebastian-kneipp.html

Er richtete drei Stiftungen ein: das Kneippianum, das Sebastianeum und die Kneippsche Kinderheilstätte. – https://www.kneippbund.de/wer-wir-sind/historie-sebastian-kneipp/

Die über hundert Jahre alte Wörishofener Einrichtung – die traditionsreiche Kneippsche Kinderheilstätte wurde Ende September 2002 geschlossen. Trotz intensiver Bemühungen war es nicht gelungen, ein Konzept zu entwickeln, das den eigenständigen, wirtschaftlichen Betrieb der Kinderheilstätte auf Dauer hätte sichern können. Dies verkündete der Provinzial der Barmherzigen Brüder, Frater Rudolf Knopp. – https://www.all-in.de/allgaeu/oberallgaeu-kempten/aus-fuer-die-kneippsche-kinderheilstaette_arid-26685 – Die Barmherzigen Brüder hatten Kinderheilstätte und Kneippianum erst im Dezember 2001 von der Ordensgemeinschaft der Mallersdorfer Schwestern übernommen und daraus unter Einschluss des Sebastianeums den Großbetrieb ‚Kneippsche Stiftungen‘ geschaffen.

Sebastianeum schließt 2023 – https://www.br.de/nachrichten/bayern/aus-fuer-kneipps-gruendungshaus-sebastianeum-schliesst,TttIhT3